Dem Imkerverein Wollaberg-Jandelsbrunn gehören 117 aktive Mitglieder an (Stand 01.01.2023); er ist damit der größte Imkerverein im Landkreis Freyung-Grafenau. Der Altersdurchschnitt liegt bei 52 Jahren, der Frauenanteil bei gut 22 Prozent.
Die enorme Aufwärtsentwicklung des Vereins im letzten Jahrzehnt wird anhand der Grafik deutlich – wobei allerdings auch bei uns die „Coronajahre“ diesen Trend gestoppt haben.
Der Einzugsbereich unserer Vereinsmitglieder geht weit über die Gemeindegrenze hinaus!
Aktuell werden von unseren Vereinsmitgliedern 740 Bienenvölker betreut. Geimkert wird bei uns mit der „Carnica“ – schon auch deshalb, weil sich im Landkreis zwei Carnica-Belegstellen (Bramandlberg und Guglöd) befinden. Die allermeisten Vereinsmitglieder arbeiten mit Holzbeuten im Zandermaß, einige wenige mit Zadant oder Dadant bzw. arbeiten im Mischsystem.
Der Imkerverein Wollaberg-Jandelsbrunn ist – über den Kreisverband Freyung-Grafenau und den Bezirksverband Niederbayern – an den Landesverband Bayerischer Imker angeschlossen. Für den Verein gilt die Satzung des Landesverband Bayer.Imker.
Unsere Agenda
Wir halten es für wichtig, nicht nur die bewährte Aus- und Fortbildung voranzutreiben, sondern auch den Blick in die Zukunft zu richten.
So wird bei uns schon seit geraumer Zeit das Thema „Künftige Veränderungen durch den Klimawandel – und welche Antworten haben wir?“ diskutiert. Ein Problem, das, wie es scheint, noch gar nicht überall als solches erkannt wurde.
Unser Verein beschäftigt sich schon länger mit Themen wie
– biotechnische Maßnahmen zur Varroabekämpfung im Sommer oder
– mögliche Erzeugung einer Brutpause im Winterhalbjahr.
Themen also, zu denen man bisher wenig Erfahrungen sammeln konnte und fortlaufend die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse verfolgen müsse.
Unsere Meinung: Wir alle sind gefordert – und jeder kann vom anderen lernen!
Und der große Mitgliederzulauf scheint uns zu bestätigen, dass wir auf dem richtigen Weg sind!